Die Zusammensetzung der Mikroorganismen in der Scheide unterliegt dabei vielen Einflüssen. Mädchen vor der Pubertät, erwachsene Frauen, Schwangere und Frauen nach den Wechseljahren unterscheiden sich in ihrer Scheidenbesiedlung und selbst bei ein und derselben Frau kann man innerhalb eines Zyklus Unterschiede nachweisen.
Physiologisches Scheidenmilieu
Bei der gesunden, geschlechtsreifen Frau überwiegen im Scheidenmilieu die so genannten Laktobazillen oder Milchsäurebakterien. Sie werden nach ihrem Entdecker auch Döderlein-Bakterien genannt.
Diese Mikroorganismen haben eine wichtige Aufgabe: Aus Glykogen (Stärke), das in den Zellen der Scheidenschleimhaut vorhanden ist, bilden sie Milchsäure. Das dadurch entstehende saure Milieu behagt krankmachenden Bakterien und Pilzen in der Regel wenig und sie werden in ihrem Wachstum gehemmt.
Wie kommt es zu Scheidenpilz?
Wie gelangt aber nun der Hefepilz, der die lästigen Pilzinfektionen auslöst, in die Scheide? Bei vielen Frauen kommt der Pilz gar nicht von außen, sondern gehört als harmloser Schmarotzer in geringer Zahl zur normalen Scheidenbesiedlung. Hier wird er durch die "guten" (Döderlein-)Bakterien in Schach gehalten, so dass er nicht überhand nehmen kann.
Neuer Wie gelangt aber nun der Hefepilz, der die lästigen Pilzinfektionen auslöst, in die Scheide? Bei vielen Frauen kommt der Pilz gar nicht von außen, sondern gehört als harmloser Schmarotzer in geringer Zahl zur normalen Scheidenbesiedlung. Hier wird er durch die "guten" (Döderlein-)Bakterien in Schach gehalten, sodass er nicht überhand nehmen kann. Kommt es dennoch zu einer lästigen Scheidenpilzinfektion oder Vaginalmykose, treten Symptome wie Jucken, Brennen, Rötung im Intimbereich und bröckeliger, weißer Ausfluss aus der Scheide auf.
Um das saure Scheidenmillieu zu erhalten, sollte der Intimbereich nicht übermäßig und vor allem nicht mit ungeeigneten Seifen und Lotionen behandelt werden. Nach Antibiotikaeinnahme, wärend der schwangerschaft und bei immer wiederkehrenden Scheidenpilz-Infektionen kann zudem eine Milchsäurekur helfen, wieder ein gesundes Scheidenmillieu aufzubauen.