Die Scheide bildet zur Reinigung und zum Schutz vor Krankheitserregern ein Sekret. In der Unterhose macht sich das als Ausfluss bemerkbar. Dieser ist ganz normal und tritt bei jeder Frau auf – mal mehr, mal weniger stark. Doch wenn sich Farbe, Konsistenz und Geruch verändern, können das Hinweise auf Krankheiten sein. Was bedeutet es also, wenn der Ausfluss anders als normal aussieht?
Letzte Aktualisierung: 15. Dezember 2020
Quellen
- Online-Informationen des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. – „Frauenärzte im Netz“.: Ausfluss: http://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_ausfluss-was-ist-scheidenausfluss-_848.html (Abruf: 12/2020)
- Petersen, E.E.: Leitsymptom Ausfluss: Fluordiagnostik – einfacher als gedacht. In: gynäkologie + geburtshilfe (4) 2009, S. 39-43
- Online-Informationen der Mayo Clinic: Vaginal discharge: http://www.mayoclinic.com/health/vaginal-discharge/MY00097 (Abruf: 12/2020)
Frauen können selbst eine Menge für ein gesundes, saures Milieu im Intimbereich tun mehr...
Dunkelgelber Urin bedeutet oft, dass man zu wenig trinkt. Auch bestimmte Krankheiten verändern die Farbe des Urins. mehr...
Nicht immer ist Scheidenpilz schuld an Symptomen wie Juckreiz, Brennen und Ausfluss! Welche Krankheiten noch infrage kommen mehr...
An diesen Anzeichen bei Mann und Frau erkennen Sie Tripper, Chlamydien, Syphilis und andere sexuell übertragbare Krankheiten. mehr...
Beim täglichen Ausfluss - auch Weißfluss genannt - handelt es sich nicht um eine Erkrankung mehr...
Posen, die es leicht machen, den Intimbereich zu rasieren → mehr...
Verhütung, Analsex, Sexspielzeug: Welche Sex-Regeln Sie während, vor oder nach einer Infektion mit Scheidenpilz beachten sollten mehr...
Bei Hausmitteln ist Vorsicht geboten – sie verschlimmern die Infektion. Tipps, wie Sie sich richtig verhalten mehr...
Frauen können selbst eine Menge für ein gesundes, saures Milieu im Intimbereich tun mehr...
An diesen Anzeichen bei Mann und Frau erkennen Sie Tripper, Chlamydien, Syphilis und andere sexuell übertragbare Krankheiten. mehr...